Skip to main content

Burn-out und Start-up

By Sonntag, der 20. Januar 2019April 23rd, 2019Nachrichten

„Laborratten: Warum moderne Arbeit Menschen unglücklich macht“ – die jüngste Veröffentlichung des amerikanischen Autors Dan Lyons zeichnet ein düsteres Bild. Demnach geben 61 Prozent der Amerikaner an, mit ihrer Arbeit zufrieden zu sein. 39 Prozent waren also nicht zufrieden oder unzufrieden. Das war 1987.
Im Jahr 2016 sind nur noch 51 Prozent zufrieden und 49 Prozent nicht zufrieden oder unzufrieden. Also knapp die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung.
2018 dürfte die Unzufriedenheit noch weiter zugenommen haben.
Warum?
Lyons vorletztes Buch hatte ebenfalls einen klangvollen Titel: „Von Nerds, Einhörnern und Disruption: Meine irren Abenteuer in der Start-up-Welt“. Ich kenne Lyons Erfahrungen in der Welt der Einhörner nicht, denn ich habe das Buch nicht gelesen – verfüge aber über eigene.
Start-ups sind wahrscheinlich ein guter Gradmesser für die wirtschaftliche Utopie der Gegenwart und ihrer (ernüchternden) Realität.
Ja, ich habe da so eine Idee …
Hallo, Risikokapital, hier entlang zur traumhaften Rendite …
Was braucht man, um Investoren anzulocken?

Erstens eine Idee. Am besten so einleuchtend wie ein Blitzschlag. Allerdings, wenn man keine Granate hat, reicht auch das gut aufgeblähte Versprechen einer Idee, also eine zündende Marketingstrategie.
Zweitens einen Businessplan. Klar, kein Geld ohne Plan. Darf gern notdürftig zusammen geschustert sein. Liest ohnehin keiner.
Drittens eine Adresse. Wer Investoren nicht im Café treffen will, was extrem unseriös wirkt, braucht eine Adresse. Sprich: ein repräsentatives Büro. Also keine Bruchbude in billigster Lage. Ein Loft wäre gut.
Viertens Möbel. Vitra, was sonst? Die gebogenen Schreibtische von Müller sind nicht ganz so teuer, aber auch vorzeigbar.
Und fünftens – ja, deshalb erzähle ich das alles – Personal. Also Angestellte oder feste Freie, die das Start-up-Abenteuer mitmachen und nach außen emsige, ideengebärende Geschäftigkeit vorgaukeln.
Wozu?

Damit einer der Manager von Google, der Mutter aller Start-ups, vorbei kommt und ein paar Millionen auf den Tisch legt. Das ist tatsächlich für viele Neuunternehmer eine zentrale Geschäftsidee: Hoch pokern, damit jemand von den Großen aufmerksam wird und ordentlich Geld gibt, um die mögliche Konkurrenz vom Markt zu fischen.
Was passiert mit den Angestellten, also jenen ambitionierten Mitstreitern, die sich repräsentativ in die Vitra-Sessel fläzen durften, um nach außen ein Bild von Brainpower und jungunternehmerischer Potenz zu vermitteln?
Kein Problem, hatten ohnehin nur Zeitverträge. Die eigentlichen Gründer machen erstmal Urlaub. Goa (Indien) ist immer gut für weitere Inspiration.
Das Geschäftsgebaren der Gegenwart wirkt zunehmend verantwortungslos. Und die Speerspitze jener Verantwortungslosigkeit ist womöglich in der Start-up-Szene zu suchen. Dort zeigt sich wie unter dem Vergrößerungsglas, was in anderen Geschäftsbereichen noch nicht ganz so deutlich sichtbar ist: ein rapider Abbau an mitmenschlicher Sorgfalt und Fürsorge, also eine Steigerung sozialer Kälte.
Die Protagonisten lümmeln in teueren Designer-Büros, reden distanzlos wie vertraulich miteinander, treffen sich abends auf ein Bier. Chefs wie Angestellte prosten einander zu, alle natürlich per Du. Auch die, die am nächsten Tag entlassen werden.
Du musst beweglich sein, lautet das Credo für die Arbeit von Morgen.
Was damit eigentlich gemeint ist: Du kannst nie wissen, welche Arbeit Du künftig an welchem Ort unter welchen Bedingungen zu leisten hast.

Bis vor wenigen Jahrzehnten bekamen Arbeiter Lebensstellungen, sogar Firmenrenten, besuchten Veteranen-Treffen, blieben noch als Rentner in der „Firmenfamilie“ verankert. Die Leitung fühlte sich verantwortlich. In diesem Sinne sogar über das Arbeitsleben hinaus. Ein respektvoller Umgang mit der Wahrung von Höflichkeitsformen gehörte zum guten Ton.
Betrachtungen dieser angeblich so goldenen Zeiten kann man belächeln. Habe ich selbst als notorischer Selbstständiger auch oft genug getan. Es hat auch eine Zeit gedauert, bis ich das distanzlose Du im Geschäftsleben als Misston zu begreifen begann.Bereits in den 80er Jahren boten Lehrer der Gymnasialoberstufe ihren Schülern das Du an. Studenten duzten Professoren. Chefs duzten Angestellte und umgekehrt. Horizontale Strukturen sollten das Ende der Hierarchie bedeuten.
Was für ein Unsinn! Mit dem Erbe der 68er wollten Chefs plötzlich nett gefunden werden. Nett auch dann, wenn sie nicht so nette Entscheidungen trafen. Eine Nettigkeit, die in Wahrheit nur eine soziale Tapete ist, vordergründig freundlich, hintergründig berechnend.
Das Ergebnis dieser Berechnungen und Effizienz-Kalkulationen ist heute immer häufiger zu sehen: Nerd-Chefs, die glauben, ihren Angestellten nichts zu schulden, weder Loyalität noch einen gesicherten Job. Aber man duzt sich ja.
Angestellte im sogenannten Tech-Business, schreibt The Economist, fühlen sich zunehmen wie beim Speed-Dating. Ständig auf dem Sprung für einen nächsten Wechsel. Als menschliche Assets In Großraumbüros unter wechselseitiger Beobachtung. Wie Sträflinge in einer Hightech-Galeere, und die Peitsche ist die ständige und verlässliche Kreativität. Eine ganze Generation wollte spielen. Und plötzlich ist sie verdammt dazu.

Und so nett das Lego-Spielen in den Kreativräumen von Google anfänglich aussah, im Circle hat sich das Bild gewendet und in etwas Furchtbares verwandelt:  in den Strudel steigender Verfügbarkeit, bei gleichzeitiger wachsender Ersetzbarkeit und damit einhergehender Entwertung.
Eine ganz neue Form der Tyrannei. Die Leitsätze dieses Diktates moderner Arbeit lauten: Es ist schön, dass Du Dir so viel Mühe gibst, doch bilde Dir ja nicht ein, dass Du mit Deinem Können allein da stehst. Es gibt andere, die es gleich gut können. Vielleicht sogar besser. Und überhaupt, schaue Dich um, jeder will Deinen Job.

Macht das Stress?
Ja, für alle Beteiligten.
Arbeitgeber fühlen sich schlecht, weil sie meinen, die Rahmenbedingungen gegenwärtigen Arbeitslebens würden sie zu einem Verhalten zwingen, welches sie eigentlich ablehnen.
Arbeitnehmer fühlen sich schlecht, weil die Bedingungen immer schlechter werden und sie sich selbst und anderen übelnehmen, dass sie dieses Spiel überhaupt mitmachen.

Besonders schlecht fühlt sich in der Situation das mittlere Management. Denn das mittlere Management muss die Vorgaben der Firmenleitung exekutieren. Und wird in dieser Sandwich-Position zerrieben.

Als Therapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie biete ich professionelle Hilfe. Ich unterliege der Schweigepflicht und garantiere uneingeschränkte Vertraulichkeit.
Neben der Arbeit in der Praxis biete ich ein Burn-out-Telefon (mit besonderen Konditionen für mittelständische Firmen und größere Unternehmen). Mehr dazu auf Anfrage via Mail: oj@otmarjenner.de Oder Telefon: +49 163 2298614

Ihr

Otmar Jenner

#burn-out #burnout-prävention #burnout-intervention #spirituellemedizin #resonanzmedizin #otmarjenner #energyhealing #healing #happiness #heal #healingvibes #energy #spirituality #meditation #spiritual #chakras #goodvibes #selflove #psychic #yoga #energybites #instagood #metaphysical #awakening #spiritualhealing #positiveenergy #energyhealer #consciousliving #consciousness #healingprocess #justhealing #compassion #forgiveness #guidance

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie deren Verwendung zu. Details ansehen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen